Eine neue Garderobe, dessen Entwicklung man in den letzten vier Posts mitverfolgen konnte, ist fertig. Wie beabsichtigt ist es festlich, wenn auch nicht unbedingt für abends, ein wenig trachtig vielleicht. Die Tragebilder des selbst entworfenen Kleides habe ich extra für den MeMadeMittwoch aufgehoben!
Mieder
Kleid in violett – Teil 2
Und weiter geht`s! Es hat sich etwas anders entwickelt, als ich anfangs gedacht habe. Weiterlesen
Miederbody
Damit ich nicht ständig neu Miederstäbchen in Kleider einarbeiten muss, habe ich aus der ursprünglich geplanten Stabilisation fürs Oberteil des violetten Abendkleides, das noch in Arbeit ist, einen kompletten Body gearbeitet.
Kleid in violett – Teil 1
Das kürzlich entworfene Herzmieder ist nun zu einem Oberteil für ein Abendkleid entwickelt. Die Herzform ist einem V-Ausschnitt gewichen. Ich habe schimmernden Taft verwendet, der komplett mit Bügelleinen hinterlegt ist.
Herzmieder-Schnittentwicklung
Stolz präsentiere ich nach tagelanger Arbeit eine Spielerei, bei der ich überhaupt gar nicht weiß, ob daraus ein Kleidungsstück werden soll. Es war nicht unbedingt Absicht, dass vorn ein Herz prangt, es hat sich formal so ergeben. Aber ich glaube, ich schrecke auch vor einem niedlichen Dirndl nicht zurück. Ich wollte etwas machen, was es aus gutem Grund nicht gibt, weil es schwer anzupassen und zu nähen ist und sich aufgrund des Zuschnitts auch leicht verzieht: schräge wellenförmige Teilungsnähte. Außerdem produziert man unverhältnismäßig viel Verschnitt.
Film- und Serien Sew-Along Finale
Nun ist es endlich soweit, die Ergebnisse werden präsentiert. Da mein Projekt recht aufwändig war, kam ich mit der Zeit gerade so hin. Es hat mir viel Spaß gemacht, diese kleine Verrücktheit zu schneidern. Es ist mehr ein Kostüm geworden und ich werde es immer dann tragen, wenn sommerlich gute Laune angesagt ist. Weiterlesen
Das Deerndl
Zur Kieler Woche, dem größten Sommerfest Nordeuropas, wie man sagt, habe ich in diesem Jahr wieder meine selbst erfundene maritime Tracht getragen. Weiterlesen
Friesendeern
Das April-Motto des Jahres-Sewalong von Fräulein An lautet „gut betucht“. Dies zum Anlass genommen zeige ich mal, wie die Friesen ihr seidenes Schultertuch tragen. Denn wir haben in Norddeutschland natürlich auch Trachten! Sie sind weitgehend schwarz, beeinflußt von der spanischen Weltmode des 16. Jahrhunderts mit einer weißen Schürze, einer Haube und dem auffallenden Silberschmuck. Bei der Amrumer Friesentracht zum Beispiel (Link zu einem kleinen Youtube-Film, der im TV gelaufen ist) werden Schulter- und Kopftuch aufwändig drapiert und mit Stecknadeln festgesteckt.
Ganz so dunkel mag ich es aber nicht. So habe ich mich nun an etwas Dirndlartigem versucht, auch weil ich mal probieren wollte, ob ich einen Miederschnitt hinkriege. Weiterlesen
Papier, Stoff und Stahl
Für vielerlei Anpassungen in der Schneiderkunst ist es hilfreich, eine Modellbüste zu haben. Meine nach dem Körper gebaute besteht nur aus Papier und etwas Pappe.
Die Herstellung war arbeitsintensiver als gedacht: Weiterlesen